Zeit für den Ochsenmarkt. – Über Jahrhunderte wurden Tausende Stück Vieh aus Jütland gen Süden nach Wedel getrieben. (Muss das eine Plackerei, aber auch eine Ferkelei gewesen sein.)
Hier wurden sie verkauft und verschifft, ggf. anschliessend weiter getrieben zu ihren Bestimmungsorten.

„Der Handschlag“ – wer davor steht, wundert sich, wie klein das Teil ist. Hier stehen Eigentümer, Händler und das Ziel der Begierde beieinander, gleich neben Wedels Marktplatz.
Mit diesem historischen Anlass begeht die Stadt Wedel jährlich einen Jahrmarkt, den Ochsenmarkt.
Nun wurden aufgrund seuchenhygienischer Auflagen in jüngerer Vergangenheit keine wirklichen Viehmärkte mehr abgehalten.

Diese Ochsen, die sich in der Marsch dick futtern sollen, brauchen also vor diesem Ochsenmarkt keine Angst zu haben.
Um die Festivität zu retten, wurde sie um ein Mittelalterspektakel ergänzt.
Vieh wird gleichwohl, quasi symbolisch, präsentiert.
Bleibt also der Mittelalter-Teil des Markts.
Auf dem Markt sind Gelegenheiten zum Essen und Trinken, Karussel-Fahren und mehr selbstverständlich mit von der Partie.

Die Wedeler Au mündet, vorbei an tiefem Süßwasserwatt bei aktuell Tideniedrigwasser minus 0,5 m in die Elbe.

Gestern sah das noch so aus – ganz schön schmal, obwohl alles Wasser der Elbe im Schiffahrtskanal ist. – Für Gewässer- und Fischökologie bleibt kein Platz.

Derweil laufen vielerorts die Marschengräben bis ins hinterste Ende leer. – Dazu muss man sich mal etwas einfallen lassen angesichts der „verlorenen“ Dezimeter während der Ebbe-Phase über die Jahrzehnte.
Kommentar verfassen